Es existieren viele Argumente zugunsten eines VW Caddy und wir erläutern Ihnen gerne die Vorzüge dieses Modells. Der Weg aus Halle (Saale) ist nicht weit und unser Team steht Ihnen mit viel Fachwissen und Liebe zum Beruf zur Seite. Für uns zählt nicht nur der Verkauf, sondern zudem der Erhalt unserer Zusammenarbeit und Ihre Zufriedenheit. Entsprechend bieten wir Ihnen sämtliche Dienstleistungen einer Kfz-Meisterwerkstatt und übernehmen nach Kauf selbstverständlich auch die Lieferung zu Ihnen nach Halle (Saale) oder einen anderen Ort in der Region. Wenn Sie sich für einen VW Caddy aus unserem Autohaus entscheiden, kalkulieren wir bereitwillig eine Finanzierung und nehmen dabei auch Ihren aktuellen Gebrauchten in Zahlung. Sie werden staunen, wie günstig Mobilität in Halle (Saale) sein kann.
VW Caddy – die gute Wahl für Halle (Saale)
Der VW Caddy passt ebenso nach Halle (Saale) wie in jede andere Stadt. Kaum ein anderes Modell ist so vielseitig und besticht zudem durch exzellente Qualität. Wir vom Autohaus Rudolph verstehen uns als Experten für die Fahrzeuge von VW und damit auch den Caddy. Seit vielen Jahren sind wir zudem an mehreren nah gelegenen Standorten für Kundinnen und Kunden aus Halle (Saale) und Umgebung tätig. Mehr als 110 Mitarbeitende kümmern sich um Ihre Belange und beraten kompetent und stets individuell. Sie allein entscheiden, ob Ihr VW Caddy ein Neuwagen oder ein Gebrauchter sein soll und auch Tageszulassungen oder Jahreswagen zählen zu unserem Portfolio. Steigen Sie ein.
Autohaus Rudolph – nicht weit von Halle entfernt
Im Bundesland Sachsen-Anhalt ist Halle an der Saale die Nummer zwei, was die Einwohnerzahl angeht. 227.000 Menschen leben in der mitteldeutschen Stadt, die nur wenige Kilometer von Leipzig entfernt liegt. Die Region Mitteldeutschland, in der Halle liegt, ist ein Ballungsraum mit mehreren Millionen Einwohnern und untereinander eng vernetzt. Die Namensgebung verweist bereits auf die Salzvorkommen und so war der Standort bereits in der Antike bekannt. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 806 und bald war Halle Teil des Erzbistums Magdeburg. Ebenfalls wurde der Ort an der Saale zum Mitglied der Hanse und erhielt 1310 das Recht auf Selbstverwaltung. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und gleichzeitig Wahrzeichen ist der Rote Turm auf dem Marktplatz der Stadt, der im frühen 16. Jahrhundert vollendet wurde. Ebenfalls eignet sich die Stadt für einen Besuch der Moritzburg und Burg Giebichenstein aber auch für eine Visite im Dom oder den Stadtbummel über die zahlreichen Brücken. Bekanntheit erlangte Halle an der Saale durch den Aufenthalt Martin Luthers, zudem wirkten hier der Komponist Georg Friedrich Händel und „Turnvater“ Friedrich Ludwig Jahn. Seit dem 17. Jahrhundert besitzt Halle auch eine Universität.
Die wirtschaftliche Bedeutung von Halle an der Saale resultiert aus einigen Zukunftsbranchen wie der E-Mobilität oder erneuerbaren Energien. Ebenfalls vertreten sind die Bereiche Sensorik und Biotechnologie sowie IT- und Computerhersteller, Dienstleister und Maschinenbau. Angebunden ist Halle durch den mit Leipzig geteilten Flughafen sowie die so genannte „Mitteldeutsche Schleife“ mit den Autobahnen A9, A14 und A38. Ebenfalls zu erwähnen sind die überregionalen Bahnverbindungen und mehrere Bundesstraßen.
Aus Halle an der Saale gelangen Sie auf direktem Weg ins Autohaus Rudolph. Sie finden uns an zwei Standorten in Leuna und Merseburg und genießen vor Ort eine große Auswahl an erstklassigen Fahrzeugen. Für uns spricht unsere Erfahrung aus mehr als 45 Jahren sowie das große Team mit mehr als 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir beraten Sie gern und verkaufen neben Neuwagen auch gebrauchte Fahrzeuge sowie Jahreswagen und Tageszulassungen. Lernen Sie uns kennen.
Der VW Caddy ist Nutzfahrzeug und PKW zugleich. Angeboten wird das Modell als kleiner Transporter sowie als Hochdachkombi mit bis zu sieben Sitzen. Der Klassiker ist seit 1978 auf dem Markt, wechselte jedoch sowohl die Plattform als auch die Bauweise. Aus dem Pick-Up früherer Jahre wurde ein Kastenwagen und seit 2020 ein eleganter Hochdachkombi, der – wie der Golf VIII - auf dem Modularen Querbaukasten (MQB evo) aufbaut. Besonders am Caddy sind die Verfügbarkeit als Plug-In-Hybrid mit der Fähigkeit zum rein elektrischen Fahren sowie die zwei Längen, in denen das Modell zu haben ist.
Der VW Caddy in Zahlen
In der kompakten Ausführung misst der VW Caddy 4,50 Meter und eignet sich perfekt für die Innenstadt. Gerade einmal 11,40 Meter Wendekreis unterstreichen dies, wobei auch die Langversion mit 4,85 Meter gut zu handhaben ist. Die Höhe liegt stets bei 1,80 Meter, was das Fahren in Waschanlage und Parkhaus ermöglicht. Aufhorchen lässt der Laderaum im Caddy, der in der Bauform Cargo bis zu 3.700 Liter fasst. Selbst als PKW sind noch 2.850 Liter möglich, sofern die hinteren Sitze umgeklappt bzw. ausgebaut werden. Ein enormer Trumpf des Caddy ist die niedrig montierte Ladekante von lediglich 58 Zentimeter, die das Beladen merklich erleichtert. Eine elektrische Heckklappe sowie Zuziehhilfen für die Schiebetüren sind ebenfalls konfigurierbar.
Angetrieben wird der VW Caddy durchweg mit Vierzylinder-Motoren. Als Benziner kommt ein 115 PS starker Motor zum Einsatz, dessen Leistung als eHybrid dank elektrischer Unterstützung auf 150 PS anwächst. Bemerkenswert ist die elektrische Reichweite von bis zu 122 Kilometer und die Fähigkeit zum schnellen Aufladen mit Gleichstrom. Alternativ ist der Caddy auch als Zweiliter-Diesel unterwegs und leistet als Selbstzünder 102 PS oder 122 PS. Gefahren wird seit 2024 nur noch mit Frontantrieb, zuvor existierte auch eine Variante als 2.0 TDI 4Motion.
Ausstattung des VW Caddy
Bereits der erste Eindruck des VW Caddy überzeugt, was auch am Kühlergrill mit der ansehnlichen Wabenfront liegt. Zu den Extras zählt ein Panorama-Glasdach ebenso wie ein schlüsselloses Zugangssystem und auch LED-Scheinwerfer dürfen nicht fehlen. Ebenfalls punktet der Caddy mit Außenspiegeln, die sich beheizen und elektrisch anklappen lassen. Herausragend ist der Sitzkomfort, was auch von der Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) bestätigt wird. Das Cockpit ist digital, ebenso wie das zehn Zoll große Touchdisplay mit mobilem Internet, Sprachassistent sowie induktivem Aufladen von Smartphones.
An Assistenten mangelt es dem VW Caddy wahrlich nicht. Sowohl die Geschwindigkeit als auch der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug lassen sich einstellen und zudem wird die Spur gehalten. Ebenfalls im Angebot ist eine Verkehrszeichenerkennung und ein Emergency Assist sowie ein Spurwechselassistent, der Gefahren im Toten Winkel erkennt. Abgerundet wird die Fülle an Extras durch den Müdigkeitswarner.
Für wen eignet sich der VW Caddy?
Der VW Caddy ist eine Art fahrendes Multifunktionswerkzeug und eignet sich in diversen Lebenslagen. In der Variante als Transporter handelt es sich um den perfekten Begleiter für Handwerker – als Plug-In-Hybrid vor allem in der Innenstadt, weil weite Strecken emissionsfrei zurückgelegt werden. Der PKW wiederum, ist ein perfektes Familienfahrzeug aber auch dann eine gute Wahl, wenn eine Extraportion Platz für regelmäßige Transporte benötigt wird.