Es existieren viele Argumente zugunsten eines VW T-Roc und wir erläutern Ihnen gerne die Vorzüge dieses Modells. Der Weg aus Magdeburg ist nicht weit und unser Team steht Ihnen mit viel Fachwissen und Liebe zum Beruf zur Seite. Für uns zählt nicht nur der Verkauf, sondern zudem der Erhalt unserer Zusammenarbeit und Ihre Zufriedenheit. Entsprechend bieten wir Ihnen sämtliche Dienstleistungen einer Kfz-Meisterwerkstatt und übernehmen nach Kauf selbstverständlich auch die Lieferung zu Ihnen nach Magdeburg oder einen anderen Ort in der Region. Wenn Sie sich für einen VW T-Roc aus unserem Autohaus entscheiden, kalkulieren wir bereitwillig eine Finanzierung und nehmen dabei auch Ihren aktuellen Gebrauchten in Zahlung. Sie werden staunen, wie günstig Mobilität in Magdeburg sein kann.
VW T-Roc – die gute Wahl für Magdeburg
Der VW T-Roc passt ebenso nach Magdeburg wie in jede andere Stadt. Kaum ein anderes Modell ist so vielseitig und besticht zudem durch exzellente Qualität. Wir vom Autohaus Rudolph verstehen uns als Experten für die Fahrzeuge von VW und damit auch den T-Roc. Seit vielen Jahren sind wir zudem an mehreren nah gelegenen Standorten für Kundinnen und Kunden aus Magdeburg und Umgebung tätig. Mehr als 110 Mitarbeitende kümmern sich um Ihre Belange und beraten kompetent und stets individuell. Sie allein entscheiden, ob Ihr VW T-Roc ein Neuwagen oder ein Gebrauchter sein soll und auch Tageszulassungen oder Jahreswagen zählen zu unserem Portfolio. Steigen Sie ein.
Autohaus Rudolph – Autopartner für Kundinnen und Kunden aus Magdeburg
Die reine Größe von Magdeburg täuscht ein wenig über die kulturelle Bedeutung der Stadt hinweg. 242.000 Menschen leben in der sächsisch-anhaltinischen Landeshauptstadt, die unmittelbar an Elbe, Elbe-Havel-Kanal und Mittellandkanal liegt. Die Elbe sorgte auch dafür, dass sich Magdeburg schon im Mittelalter zu einer echten Metropole entwickelte und früh zum Bistumssitz im Osten Deutschlands wurde. Eng verbunden mit der Stadtgeschichte ist der römisch-deutsche Kaiser Otto I., der im zehnten Jahrhundert wirkte und 968 das Erzbistum gründete. Aus Magdeburg heraus, wurden die Slawen christianisiert, zudem war die Stadt Mitglied der Hanse und somit ein wichtiger Handelsplatz. Auch zur Bedeutung beigetragen hat die fruchtbare Umgebung der Magdeburger Börde, die sowohl für Landwirtschaft als auch für Bodenschätze wie Salz, Kali und Braunkohle steht. Wer heute eine Reise nach Magdeburg unternimmt, sollte unbedingt den Dom aus dem 13. Jahrhundert und die romanische Klosteranlage Unser Lieben Frauen besichtigen. Ebenfalls sehenswert sind Rathaus, Magdeburger Reiter und das von Friedensreich Hundertwasser gebaute Haus „Grüne Zitadelle“.
Das heutige Magdeburg fungiert als Verwaltungsstandort und Landeshauptstadt mit den damit verbundenen Ministerien. Hier finden sich Landtag und die Regierung des Bundeslandes, zudem existiert seit 1993 eine Universität. Ökonomisch dominieren Industriezweige wie der Maschinenbau und die Energie, des Weiteren werden in der Bördestadt Förderanlagen produziert. Verkehrsanschlüsse existieren sowohl über den Nah- und Fernverkehr der Bahn als auch über die Autobahn A2 und verschiedene Bundesstraßen.
Der Weg von Magdeburg ins Autohaus Rudolph ist nicht weit. Verteilt auf zwei Standorte erwartet Sie ein Team aus mehr als 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir beraten kompetent und hoch motiviert und laden Sie jederzeit gerne zu einer Probefahrt ein. Unser Sortiment umfasst Neuwagen ebenso wie gebrauchte Fahrzeuge, Jahreswagen und günstige Tageszulassungen. Darüber hinaus profitieren Sie von den Dienstleistungen einer Kfz-Meisterwerkstatt und dürfen sich beim Autokauf auf attraktive Angebote für Finanzierung und Inzahlungnahme freuen.
Der VW T-Roc wird seit seinem Erscheinen im Jahr 2017 immer wieder als der „Rockstar“ unter den VW-Fahrzeugen bezeichnet. Neben der Namensgebung ist hierfür auch die dynamische Linienführung verantwortlich, die auch in der zweiten Generation seit 2025 beibehalten wird. In der ersten Generation ist das Kompakt-SUV sogar als Cabriolet erhältlich, was in diesem Segment eine Besonderheit darstellt und bis 2027 fortgeführt werden soll. 2025 wurde parallel hierzu Generation zwei präsentiert und stammt vom selben Designer wie der erfolgreiche Golf VIII. Die Plattform liefert der Modulare Querbaukasten MQB evo, der auch Golf, Tiguan und viele weitere VW-Modelle hervorbringt.
Der VW T-Roc in Zahlen
Im direkten Vergleich mit dem ersten T-Roc ist die aktuelle Generation ein gutes Stück gewachsen. 4,37 Meter reichen für die Einordnung ins Kompaktsegment der SUV, wobei die Höhe von 1,56 Meter unweigerlich an ein Crossover-Fahrzeug denken lässt. Gewachsen ist auch der Kofferraum auf nunmehr 465 Liter, womit der VW Golf deutlich übertroffen wird. Laut VW ist beim neuen T-Roc ohnehin „Alles eine Klasse besser“ und das meint naturgemäß auch den Radstand und das Platzangebot für die mitfahrenden Personen.
Unter der Motorhaube des neuen VW T-Roc arbeitet zum Marktstart im November 2025 ein Benziner mit vier Zylindern und einem Hubraum von 1,5 Litern. Die Leistung liegt wahlweise bei 115 PS oder 150 PS in Kombination mit Frontantrieb und einem Sieben-Gang-DSG. Beide Motoren bieten eine Mildhybridisierung und somit ein 48-Volt-Bordnetz. Es ist allerdings geplant, dass ab 2026 weitere Motorvarianten folgen, darunter auch ein Vollhybrid. Bereits die vorhandenen Motoren erweisen sich als dynamisch und ermöglichen eine Höchstgeschwindigkeit von 212 km/h. Von 0 auf 100 km/h gelangt der T-Roc in lediglich 8,9 Sekunden und ist somit auch sportlich.
Ausstattung des VW T-Roc
Bei den Verkaufszahlen ist dem VW T-Roc immer wieder der Sprung auf das Treppchen, teilweise sogar auf den ersten Platz seines Herstellers gelungen. Einer der Gründe hierfür ist sicherlich die Ausstattung, die in Generation zwei noch umfangreicher wird. Dynamisches Kurvenlicht sowie Matrix-LED-Scheinwerfer sind beispielsweise neu und an der Front sowie am Heck wird auf Wunsch eine Lichtleiste mit illuminiertem VW-Logo integriert. Natürlich bietet das Modell das vom Hersteller bekannte digitale Display, das allerdings auf Wunsch auch eine reduzierte Ansicht mit weniger ablenkenden Informationen bietet. Optional erhältlich ist ein Head-Up-Display und natürlich darf auch die Ambientebeleuchtung nicht fehlen. Weitere Highlights des VW T-Roc sind die Induktionsschale mit integrierter Kühlung sowie das Setzen auf ChatGPT in der Sprachsteuerung, die damit fast natürlich kommuniziert.
Auch hinsichtlich der Sicherheit ist der neue VW T-Roc auf Höhe der Zeit. Erkennbar ist dies anhand Spurhalteassistent, Parkassistent sowie automatischer Notbremsung aber auch der Fähigkeit zum automatisierten Nothalt am Fahrbahnrand. Ein echtes Schmankerl ist das Ein- und Ausparken via Smartphone sowie die Memory-Funktion, die das Einparken auf gespeicherten Parkplätzen merkt und automatisiert abrufen kann.
Für wen eignet sich der VW T-Roc?
Der VW T-Roc ähnelt dem VW Golf, geht jedoch in mancherlei Hinsicht über den Kompakt-Klassiker hinaus. So bietet das SUV ein Plus an Platz, mehr Komfort und zudem eine erhöhte Sitzposition. Geeignet ist der T-Roc für Familien wie für Singles und ebenso für die Langstrecke wie für die Innenstadt. Angeboten wird der Allrounder in der zweiten Generation vor allem als Neuwagen oder Tageszulassung. Gebrauchtwagen stammen aus der ersten Generation, die jedoch ebenfalls herausragend ausgestattet und erstklassig verarbeitet ist.